Franz PAVLIK
18 BEITRÄGE0 Kommentare
Nationale und internationale Erfahrungen als Projekt- und Programm-Manager. Projektcoach und Berater in den Bereichen Banken, IT, Telekommunikation, öffentliche Verwaltung, Transport und Luftfahrt. Zertifizierter Senior-Projektmanager (IPMA). Managementerfahrung in Konzernstrukturen. Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von domendos consulting.
Rollen und Verantwortung in Projekten
Eigentlich, sollte man meinen, ist das Ganze doch recht einfach: zu Projektbeginn wird eine Projektorganisation definiert, jeder bekommt seine Rolle(n) und damit auch seine Verantwortung(en) zugewiesen und damit weiß...
Lessons Learned – Ziele, Workshop, Praxis-Tipps
Lessons Learned bilden Erfahrungen, Wissen, Erkenntnisse und Verständnis ab, die Personen im Zuge einer Projektabwicklung gewonnen haben. Dabei geht es sowohl um positive als auch um negative Aspekte auf...
Anforderungen an einen Projektleiter
Der Erfolg eines Projektes steht und fällt mit der Qualifikation des Projektleiters. Heutzutage steht das individuelle Persönlichkeitsprofil eines Projektleiters im Mittelpunkt, denn ca. 80% aller Projekte scheitern nicht an...
PMO – Project Management Office
Projektmanagement hat sich in vielen Unternehmen zu einer wichtigen Kernkompetenz entwickelt. Die Vielzahl an komplexen Projekten hat stark zugenommen. Die Professionalität, mit der Projektarbeit geleistet wird, lässt aber oft...
Scheitern von IT-Projekten
Unterschiedliche Studien der vergangenen Jahre zeigen auf, dass eine Vielzahl von IT-Projekten scheitert oder nur teilweise erfolgreich abgeschlossen wird. Warum ist das so? Es gibt eine überschaubare Anzahl an...
Programm-Management vs. Projektportfolio-Management
Dieser Artikel beleuchtet die Begriffe „Programm-Management“ und „Projektportfolio-Management“ um eine klare Abgrenzung und ein besseres Verständnis zu schaffen.
Unklare bzw. unterschiedlich besetzte Begrifflichkeiten führen in der Projektarbeit sehr häufig zu...
Kraftfeldanalyse – Projekteinflussfaktoren erkennen
Die Kraftfeldanalyse ist ein einfaches und schnelles Instrument zur Analyse, um Einflussfaktoren - Macht und Einstellungen - auf ein Projekt zu finden und sichtbar zu machen. Die Kraftfeldanalyse stellt...
Rolle Projektportfolio-Manager
Der Erfolg im Projektportfolio-Management steht und fällt mit der Rolle des Projektportfolio-Managers. Diese Rolle im Kontext der „anderen“ Mitspieler des Projektportfolio-Management-Systems zu definieren ist keine leichte Aufgabe und hängt...
5 Erfolgsfaktoren für das Management von Großprojekten
Neben dem methodischen Instrumentarium des Projektmanagements - das Handwerkszeug eines jeden Projektleiters - gibt es 5 Erfolgsfaktoren um Großprojekte erfolgreich ins Ziel zu führen.
Für viele Unternehmen sind Fusionen, Restrukturierungen...
Virtuelle Teams in Projekten
Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass die Mitarbeiter/-innen eines Projektteams sich an einem Ort bzw. in einer Region befinden. Die modernen Kommunikationstechnologien bieten für Projektteams erweiterte Möglichkeiten der...
Die optimale Projektplanung erstellen
Am Anfang eines Projekts steht meist eine Idee. Jemand - meist eine Führungskraft - möchte dies und das umsetzen. Von der Idee bis zum Projektstart läuft es dann in...
Projektleiterwechsel – Chance oder Risiko
Es kommt immer wieder vor: Ein Projekt wird gestartet, im Detail geplant und auf Schiene gesetzt. Und nachdem es dann einige Zeit gelaufen ist – ob gut, oder eher...
Warum Projekte in eine Krise geraten
Projekte erfolgreich ins Ziel zu bringen ist heutzutage ein Key-Erfolgsfaktor für Organisationen. Unternehmen, die dies beherrschen, sichern sich Wettbewerbsvorteile gegenüber
der Konkurrenz.
In den letzten beiden Jahrzehnten wurde viel Bewusstsein...
Entscheidungen in Projekten
In Projekten sind im Laufe der inhaltlichen Projektarbeit und mit steigendem Detailwissen laufend Entscheidungen zu treffen. Ist eine Entscheidung einmal getroffen, bildet diese in den meisten Fällen die Basis...
Projektkrise – wenn ein Projekt zu scheitern droht
Es gibt viele Gründe, warum Projekte in Schwierigkeiten oder in eine Projektkrise geraten. Meist sind es unklare Ziele, unzureichende Ressourcen, fehlerhafte Planung und Steuerung, zu hohe Komplexität oder das...
Integrierte Projektorganisation vs. duale Projektorganisation
Große Projekte werden meist von einem oder mehreren Unternehmen gemeinsam abgewickelt. Auf beiden Seiten wirken dabei massive wirtschaftliche Interessen, die sich gegenseitig im Weg stehen. Die Integration der Projektorganisationen...
Projektmanager auf Zeit
Projektmanager auf Zeit sind oft die Retter in der Not. Sie werden engagiert wenn es brennt, um Probleme aus dem Stand zu lösen. Sie sind hoch motiviert und frei...
Wie gut ist Ihr Projektmanagement?
Eine effiziente Abwicklung von Projekten spart Unternehmen Geld und allen involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit und Nerven. Aber wie gut laufen eigentlich die Projekte? Wir gut ist das Projektmanagement...