Eigentlich, sollte man meinen, ist das Ganze doch recht einfach: zu Projektbeginn wird eine Projektorganisation definiert, jeder bekommt seine Rolle(n) und damit auch seine Verantwortung(en) zugewiesen und damit weiß...
Alles hat ein Ende. Auch jedes Projekt. Sollte es zumindest. Und zwar so, dass es alle wissen und dass möglichst alle damit zufrieden sind. Um einen sauberen Projektabschluss zu...
Lessons Learned bilden Erfahrungen, Wissen, Erkenntnisse und Verständnis ab, die Personen im Zuge einer Projektabwicklung gewonnen haben. Dabei geht es sowohl um positive als auch um negative Aspekte auf...
Der Erfolg eines Projektes steht und fällt mit der Qualifikation des Projektleiters. Heutzutage steht das individuelle Persönlichkeitsprofil eines Projektleiters im Mittelpunkt, denn ca. 80% aller Projekte scheitern nicht an...
Die Leitung eines Projektes mit hoher Komplexität ist in keinem Fall ein Honig lecken. Die Hauptlast eines Projektes liegt immer beim Projektleiter, auch wenn ihn sein Team in der...
PRINCE2 steht für „PRojects IN Controlled Environments“ und ist einer der Standards für Projektmanagement und kommt vor allem in IT-Projekten zum Einsatz.
PRINCE2 ist eine strukturierte Best-Practice-Methode für effektives...
Projektmanagement hat sich in vielen Unternehmen zu einer wichtigen Kernkompetenz entwickelt. Die Vielzahl an komplexen Projekten hat stark zugenommen. Die Professionalität, mit der Projektarbeit geleistet wird, lässt aber oft...
Unterschiedliche Studien der vergangenen Jahre zeigen auf, dass eine Vielzahl von IT-Projekten scheitert oder nur teilweise erfolgreich abgeschlossen wird. Warum ist das so? Wir haben diese Studien analysiert. Dabei...
Die Rolle des Projektauftraggebers scheint nur auf den ersten Blick einfach zu sein. In der Realität ist sie jedoch sehr vielseitig und ändert sich im Projektverlauf.
In der Startphase...
Risikomanagement in Projekten? Das Motto vieler Projektmanager lautet: Es wird schon irgendwie gehen! In dem Bemühen, positiv zu denken, werden die möglichen negativen Folgen der Risiken oftmals ignoriert. Die...
Dieser Artikel beleuchtet die Begriffe „Programm-Management“ und „Projektportfolio-Management“ um eine klare Abgrenzung und ein besseres Verständnis zu schaffen.
Unklare bzw. unterschiedlich besetzte Begrifflichkeiten führen in der Projektarbeit sehr häufig zu...
Wie jedes Vorhaben müssen auch Projekte Nutzen stiften. Vor einer Projektgenehmighung ist daher zu klären: wie erfolgsversprechend bzw. risikoreich ist das geplante Projekt?
Was ist der konkrete Projektnutzen? Steht...
Die Kraftfeldanalyse ist ein einfaches und schnelles Instrument zur Analyse, um Einflussfaktoren - Macht und Einstellungen - auf ein Projekt zu finden und sichtbar zu machen. Die Kraftfeldanalyse stellt...
Mit Kreativitätstechniken kann jeder Mensch seine Kreativität fördern und ausbauen. Dabei gibt es spielerische Techniken, die zur geistigen Fitness beitragen und Techniken, z.B. „Denkhüte“, die bei ganz bestimmten Themen...
Ohne regelmäßige Besprechungen kann kein Projekt voranschreiten. Doch nur die wenigsten davon sind wirklich effektiv. Woran liegt das? Nachfolgend einige wenige Grundsätze, die Besprechungen „effektiv“ werden lassen.
Meetings in Projekten...
Ohne adäquates Projektcontrolling ist jede noch so gute Projektplanung wertlos. Regelmäßige Meetings zur Erhebung des Projektstatus sind für einen optimalen Projektverlauf essentiell. Doch neben diesem „normalen“ operativen Controlling ist...
Der Erfolg im Projektportfolio-Management steht und fällt mit der Rolle des Projektportfolio-Managers. Diese Rolle im Kontext der „anderen“ Mitspieler des Projektportfolio-Management-Systems zu definieren ist keine leichte Aufgabe und hängt...
Durch die globale Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft und durch die internationale Ausrichtung vieler Unternehmen werden immer mehr Projekte im interkulturellen Umfeld abgewickelt. Zahlreiche wechselseitig von einander abhängige Faktoren vervielfachen hier...
Projektmanager und ITIL Service Manager – leben sie in zwei Welten oder gibt es konkrete Übergabepunkte? Der Autor zeigt aus eigener Erfahrung auf, wie die Best Practices ineinander greifen...
Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass die Mitarbeiter/-innen eines Projektteams sich an einem Ort bzw. in einer Region befinden. Die modernen Kommunikationstechnologien bieten für Projektteams erweiterte Möglichkeiten der...
Zum Thema Projektmanagement gibt es unzählige Sprüche, Zitate und Weisheiten. Wir haben in den Weiten des Internets gesammelt und um unsere eigenen Projekterfahrungen bereichert. In allen von Ihnen steckt...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.EinverstandenMehr Infos ....