Die linke Gehirnhälfte ist für analytische Denkprozesse und Zahlen, die rechte eher für ganzheitliches Erfassen und Intuition zuständig. Stimmt das?
Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren sehr viel über...
Der österreichische Organisationsberater und Konfliktforscher Friedrich Glasl hat ein Modell zur Konflikteskalation bzw. -lösung entwickelt. Demnach können Konflikte, die einen gewissen Punkt auf der neunstufigen Skala der Konflikteskalation erreicht...
Kommunikation und Interaktion spielen eine bedeutende Rolle bei der Führung und Motivation von Mitarbeitern, sowie bei der Realisierung von Erfolgen im Unternehmen. Man kann die Kommunikation quasi als „Schmiermittel“...
Obwohl jeder Mensch anders ist, verhalten sich die einzelnen Individuen in der Gruppe betrachtet gleich. Es gibt immer eine Führungspersönlichkeit, seine Gefolgschaft und einen Skeptiker. Der Psychoanalytiker Raoul Schindler...
Was sehen Sie auf dem Bild?
Überlegen Sie zuerst, und vergleichen Sie dann mit den nachfolgenden möglichen Interpretationen:
Zwei Frauen gehen spazieren, als ein Mann eine der Frauen mit...
Feedback ist eine Rückmeldung darüber, wie ich das Verhalten von meinem Gegenüber wahrnehme und erlebe. Ich teile ihr oder ihm mit, was es bei mir auslöst und wie es...
Kundenorientierung beginnt im Unternehmen selbst - bei den eigenen Mitarbeitern, den unternehmensinternen Kunden. Innerhalb einer Organisation leben die Mitarbeiter in einer ständigen Kunden-Lieferanten Beziehung. Die Beachtung und Pflege dieser...
Konflikte sind alltägliche Erscheinungen in Unternehmen und Organisationen. Leider sind sie auch teuer - sie kosten Kraft, Zeit und das Geld aller Beteiligten. Konflikte sind weder wünschenswert noch notwendig,...
Wir erleben es tagtäglich, als Zuseher, als Betroffene, als Beteiligte: Gespräche werden geführt, es wird argumentiert, gerungen, gestritten, mit viel Einsatz und Kraft wird versucht zu überzeugen, den bzw....
All unsere Sinne nehmen täglich eine enorme Vielzahl an Informationen aus der Umwelt auf. So sind wir einem ständigen Bombardement von Sinnesreizen ausgesetzt, welches wir gar nicht bewusst wahrnehmen....
Mit Kreativitätstechniken kann jeder Mensch seine Kreativität fördern und ausbauen. Dabei gibt es spielerische Techniken, die zur geistigen Fitness beitragen und Techniken, z.B. „Denkhüte“, die bei ganz bestimmten Themen...
Oft haben Mitarbeiter keine genaue Vorstellung ihrer kurz- oder langfristigen Ziele. Jedes neue Vorhaben wird mit Eifer begonnen, doch mit der Zeit bleibt die Motivation auf der Strecke. Fehlende...
Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen, Mitarbeiter/-innen als Partner/-innen: all dies sind gängige Schlagworte, die jeder kennt. Das Mitarbeitergespräch ist dabei ein Personalentwicklungsinstrument, das diesen Forderungen Rechnung tragen soll.
Gespräche...
Unter Kommunikation verstehen wir das Aussenden und Empfangen von Information. Wann immer wir uns unter Menschen befinden, senden und empfangen wir Signale – gewollt oder ungewollt. Wir setzen Worte...
Eigenartige Zeiten bewegen die Führungskräfte aller Managementebenen und deren Mitarbeiter. Sie alle leisten viel! Nicht anzunehmen, dass es früher die besseren Führungskräfte gegeben hat. Eher das Gegenteil ist der...
Das Bedürfnis von Unternehmen, Potenziale von Führungskräften und Mitarbeitern im Auswahlverfahren und in der Zusammenarbeit zu erkennen und im Interesse aller entsprechend nutzen zu können, wird immer größer. Potenzialanalysen...
In Projekten aber auch in der Arbeitsroutine werden immer mehr Ergebnisse in Meetings, Workshops und Konferenzen erarbeitet. Die Moderation dieser Meetings ist eine wichtige Aufgabe um erfolgreich zu sein.
Oft...
Körpersprache transportiert vor allem Gefühlsinformationen und Sprache vor allem Sachinhalte. In vielen Lebenssituationen ist es hilfreich, wenn man die Körpersprache seiner Mitmenschen richtig deuten kann.
Wie wir zu einer Sache oder...
Jeder Mensch hat Ziele – doch werden sie auch erreicht? Nein, aber warum nicht? Wir lüften das Geheimnis erfolgreicher Zielerreichung?
Das beste Beispiel für Ziele und deren (Nicht)Erreichung sind die...
Das Talent für Kreativität steckt in jedem von uns. Was nützt aber das Talent, wenn es an den Werkzeugen fehlt, die kreative Energie auf die Straße zu bringen und...
Der lösungsorientierte Problembearbeitungsprozess „reteaming“ wurde in den 90er-Jahren von den beiden finnischen Beratern Ben Furman und Tapani Ahola entwickelt und von Wilhelm Geisbauer zu einem komplexen lösungsorientierten Beratungskonzept erweitert.
Mittlerweile...
Um Gespräche zwischen Kunden und Dienstleistern möglichst effizient zu gestalten ist eines unverzichtbar: Aktives Zuhören. Diese Methode der Gesprächsführung ist ebenso wichtig wie gezieltes Fragenstellen und ein Qualitätskriterium kundenorientierter...
Projektleiter zu sein, bedeutet nicht immer, auch „Projektleader“ zu sein. Um seine Mitarbeiter nicht nur in Projekten sondern auch in der Linie richtig führen zu können, braucht es gewisse...
Veränderung begleitet uns auf all unseren Wegen, sei es beruflich oder privat. Führung in diesen Veränderungsprozessen muss neue Wege gehen. Im permanenten Wandel unserer Zeit reichen die Instrumente des...
Durchforstet man aktuelle Stellenangebote für Projektleiter finden sich überwiegend Anforderungen an Kompetenzen die mit Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit oder Reflexionsfähigkeit beschrieben werden. Kurz, ein Konglomerat von Fähigkeiten, das...
Das Kollegiale Teamcoaching ist eine Interventionsmethode, bei der sich eine Gruppe von Führungskräften ohne externe Leitung darin selbst unterstützt, in einem strukturierten Prozess gemeinsam Lösungen auf individuelle Fragen aus...
Konsequente Arbeitsplanung zählt heute mehr denn je zu den Erfolgskriterien im unternehmerischen Alltag. Die ALPEN Methode bringt Struktur in den Arbietalltag.
Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte haben immer komplexere Aufgaben und Verantwortungen...
Gleiche Situationen werden von verschiedenen Personen oft unterschiedlich wahrgenommen. Dieses Risiko wird noch verstärkt, wenn eine Situation wenig Information beinhaltet und damit viel Interpretationsspielraum zulässt. Aus (falschen) Schlussfolgerungen können...
Jeder von uns hat das Talent kreativ zu sein. Es muss nur geweckt werden. Wie aber weckt man seine Talente? Welcher Kreativitätstyp sind Sie?
Der einfachste Weg zur Kreativität...
Das Telefon ist in der heutigen Geschäftswelt von besonderer Bedeutung, da bis zu 70% aller Geschäftskontakte über die Telefonleitung (bzw. eMail oder Fax) laufen und es somit den entscheidenden...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.EinverstandenMehr Infos ....