domendos

171 BEITRÄGE0 Kommentare
domendos consulting ist ein Wiener Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf die Planung und Umsetzung von Großprojekten. domendos consulting unterstützt seine Kunden komplexe Projekte sicher auf Kurs und punktgenau ins Ziel zu bringen.

Linke und rechte Gehirnhälfte (2-Sekunden-Test)

Die linke Gehirnhälfte ist für analytische Denkprozesse und Zahlen, die rechte eher für ganzheitliches Erfassen und Intuition zuständig. Stimmt das?  Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren sehr viel über...

9 Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl

Der österreichische Organisationsberater und Konfliktforscher Friedrich Glasl hat ein Modell zur Konflikteskalation bzw. -lösung entwickelt. Konflikte, die einen gewissen Punkt auf der neunstufigen Skala der Konflikteskalation erreicht haben, können...

Kick-Off-Meeting von Projekten

Der Begriff „Kick-off“ ist ein Begriff, der aus der Sportwelt kommt und Anpfiff bedeutet. Im Fußball wird er häufig verwendet. Auch im Projektmanagement gibt es den Begriff „Kick-off“. Ein"...

Projektstrukturplan in 6 Schritten

Ein Projektstrukturplan (PSP) ist das zentrale Planungs-, Kommunikations- und Controlling-Instrument im Projekt. Das Projekt wird dadurch in kleinere, besser handhabbare Einheiten (Arbeitspakete) unterteilt. Mit dem Projektstrukturplan kann jedes Projekt...

Meilensteinplan

Meilensteine sind essenzielle Ereignisse in einem Projekt, deren Verzögerungen oft negative Folgen für die weitere Terminplanung des Projekts haben. Über den Meilensteinplan werden Terminverschiebungen transparent und die Auswirkungen auf...

Projektorganisation – Funktion und Rollen im Projekt

Ein Projekt ist ein Unternehmen auf Zeit und braucht daher auch eine eigene Projektorganisation, in der die Strukturen, Hierarchien und Kommunikationswege im Projekt geregelt sind. Die Grenzen zwischen Projekt...

Rollen und Verantwortung in Projekten

Eigentlich, sollte man meinen, ist das Ganze doch recht einfach: zu Projektbeginn wird eine Projektorganisation definiert, jeder bekommt seine Rolle(n) und damit auch seine Verantwortung(en) zugewiesen und damit weiß...

Projektabschluss – Projekte korrekt abschließen

Alles hat ein Ende. Auch jedes Projekt. Sollte es zumindest. Und zwar so, dass es alle wissen und dass möglichst alle damit zufrieden sind. Um einen sauberen Projektabschluss zu...

Kommunikationsplan für Projekte

Der Kommunikationsplan ist das zentrale Dokument um einen geregelten und strukturierten Informationsaustausch über alle Hierarchien in der Projektorganisation sicher zu stellen. Projekte sind Unternehmen auf Zeit. In jedem Unternehmen...

Rangdynamik Modell

Obwohl jeder Mensch individuell ist, zeigen sich in Gruppen ähnliche Verhaltensmuster. Es gibt immer eine Führungspersönlichkeit, seine Gefolgschaft und einen kritischen Skeptiker. Der Psychoanalytiker Raoul Schindler hat diese Dynamik...

Die vier Seiten einer Nachricht

Kommunikation und Interaktion spielen eine bedeutende Rolle bei der Führung und Motivation von Mitarbeitern, sowie bei der Realisierung von Erfolgen im Unternehmen. Man kann die Kommunikation quasi als „Schmiermittel“...

Umfeldanalyse – Stakeholderanalyse

Die Umfeldanalyse (auch Stakeholderanalyse genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Risikovorsorge im Projektmanagement. Sie wird in der Startphase eines Projektes erarbeitet und schafft Bewusstsein über die Einflussfaktoren auf ein...

Arbeitspaket

Arbeitspakete dienen der Reduktion der Komplexität von Projekten. Um die Ausmaße eines Projektes zu strukturieren und überschaubar zu machen ist die Erstellung eines Projektstrukturplans unbedingt erforderlich. Die einzelnen Teilaufgaben...

Lessons Learned – Ziele, Workshop, Praxis-Tipps

Lessons Learned bilden Erfahrungen, Wissen, Erkenntnisse und Verständnis ab, die Personen im Zuge einer Projektabwicklung gewonnen haben. Dabei geht es sowohl um positive als auch um negative Aspekte auf...

Projektauftrag – Projektauftragsklärung

Eine penible Projektauftragsklärung ist die Basis für eine erfolgreiche Projektdurchführung und eine wichtige Maßnahme um späteren Turbulenzen im Projekt vorzubeugen. Das Ergebnis, der Projektauftrag, ist Voraussetzung für den offiziellen...

Terminplanung, Balkenplan, Gantt-Diagramm

Ein Balkenplan stellt die geplanten Projektaktivitäten (Arbeitspakete) grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse dar. Der Balkenplan wird auch Gantt-Diagramm oder Gantt-Chart genannt. Der Balkenplan ist im Projektmanagement eines...

Anforderungen an einen Projektleiter

Der Erfolg eines Projektes steht und fällt mit der Qualifikation des Projektleiters. Heutzutage steht  das individuelle Persönlichkeitsprofil eines Projektleiters im Mittelpunkt, denn ca. 80% aller Projekte scheitern nicht an...

PRINCE2 – 7 Grundprinzipien, 7 Themen, 7 Prozesse

PRINCE2 steht für „PRojects IN Controlled Environments“ und ist einer der Standards für Projektmanagement und kommt vor allem in IT-Projekten zum Einsatz. PRINCE2 ist eine strukturierte Best-Practice-Methode für effektives...

Kernaufgaben einer Projektassistenz

Die Leitung eines Projektes mit hoher Komplexität ist in keinem Fall ein Honig lecken. Die Hauptlast eines Projektes liegt immer beim Projektleiter, auch wenn ihn sein Team in der...

Projektreporting – Projektberichte

Die Erstellung von regelmäßigen Projektberichten über den inhaltlichen, terminlichen und kostenmäßigen Projektfortschritt ist eine Kernaufgabe des Projektreportings. Ziel ist die Aufbereitung aktueller Informationen in verdichteter Form als Entscheidungsgrundlage für...

Projektcontrolling – effektive Projektsteuerung (inkl. Checkliste)

Im Projektcontrolling wird die Einhaltung der Projektpläne überprüft und der aktuelle Fortschritt im Projekt erhoben. Projektpläne, die nicht controlled werden, verlieren einen großen Teil ihres Wertes. Alles was im Projekt...

Rolle und Aufgaben des Projektauftraggebers

Die Rolle des Projektauftraggebers scheint nur auf den ersten Blick einfach zu sein. In der Realität ist sie jedoch sehr vielseitig und ändert sich im Projektverlauf. In der Startphase...

PMO – Project Management Office

Projektmanagement hat sich in vielen Unternehmen zu einer wichtigen Kernkompetenz entwickelt. Die Vielzahl an komplexen Projekten hat stark zugenommen. Die Professionalität, mit der Projektarbeit geleistet wird, lässt aber oft...

Die besten Bücher: PROJEKTMANAGEMENT

Nachfolgend unsere Liste von empfehlenswerten Büchern zum Thema Projektmanagement. Selbstverständlich eine subjektive Auswahl. Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg (Holger Timinger) Holger Timinger behandelt in seinem Buch...

Selektive Wahrnehmung

Was sehen Sie auf dem Bild? Überlegen Sie zuerst,  und vergleichen Sie dann mit den nachfolgenden möglichen Interpretationen: Zwei Frauen gehen spazieren, als ein Mann eine der Frauen mit...

Scheitern von IT-Projekten

Unterschiedliche Studien der vergangenen Jahre zeigen auf, dass eine Vielzahl von IT-Projekten scheitert oder nur teilweise erfolgreich abgeschlossen wird. Warum ist das so? Es gibt eine überschaubare Anzahl an...

Risikomanagement in Projekten

Risikomanagement in Projekten? Das Motto vieler Projektmanager lautet: Es wird schon irgendwie gehen! In dem Bemühen, positiv zu denken, werden die möglichen negativen Folgen der Risiken oftmals ignoriert. Die...

Feedback – was ist das?

Feedback ist eine Rückmeldung darüber, wie ich das Verhalten von meinem Gegenüber wahrnehme und erlebe. Ich teile ihr oder ihm mit, was es bei mir auslöst und wie es...

Situationsanalyse zum Projektstart

Vor dem Start eines Projektes ist es wichtig, sich einen umfassenden und neutralen Überblick über die Vorgeschichte des Projektes zu verschaffen. Eine Situationsanalyse ist das Mittel der Wahl. Die...

Projektdokumentation – wichtige Grundregeln

Die Projektdokumentation umfasst alle relevanten Dokumente, die während und für das Projekt selbst erstellt werden. Die Projektdokumentation fungiert als Gedächtniscontainer für den Projektverlauf, getroffene Entscheidungen, inhaltliche Änderungen und zur...